Dabei sind wir oder eine der verbundenen Hochschulen (Aalen, Esslingen/Göppingen, Reutlingen) oft Veranstalter oder wir wirken mit.
Sie können die Events filtern, z.B. nach Kategorie oder nach einem Schlagwort. Probieren Sie es doch einmal aus, vielleicht entdecken Sie auch Ihr Thema…
Zusätzlich ist es möglich, die Ansicht zu ändern und z. B. die Details eines Events auszudrucken.
Der obere Kalender-Bereich ist das Ergebnis der aktuellen Auswahl/Selektion (Kategorie und Schlagwort).
Die Digitalisierung steht im Fokus des diesjährigen Steinbeis Unternehmerforums am 18. September 2019, zu dem wir Sie herzlich in die Design Offices Stuttgart Tower
Fasanenhof einladen.
Wir begrüßen Sie ab 08:30 Uhr bei einer Tasse Kaffee, ab 09:00 Uhr gibt ein Impulsvortrag Einblick in das Thema. In zwei Workshop Sessions haben Sie anschließend Gelegenheit neue Impulse
zu erarbeiten und zu diskutieren.
Das Steinbeis Unternehmerforum wird vom Steinbeis Center of Management and Technology (SCMT) veranstaltet. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Freundliche Grüße aus Stuttgart
Prof. Dr. Michael Auer Dr. Walter Beck (SCMT)
The annual European Safety and Reliability Conference (ESREL) is an international conference under the auspices of the European Safety and Reliability Association (ESRA) .
The 29th edition of the conference will be held on 22 – 26 September 2019 at the iconic Welfenschloss, the heart of the Leibniz Universität Hannover.
The objective of ESREL 2019 is to provide an all-round inspiring environment and a multi-disciplinary forum for the exchange of knowledge and expertise on theories and methods in the field of risk, safety and reliability, and on their application to a wide range of industrial, civil and social sectors and problem areas.
The interplay among technological, societal and financial aspects is attentively considered in addressing the demands and challenges that evolve from today’s rapidly changing world and its digitalization. While the occurring changes enable innovative developments, such as smart cities and systems or autonomous transportation, they also introduce newly arising, yet potentially unknown, hazards and risks, e.g. related to and challenging cybersecurity, data security, big data, complexity and interdependencies of systems, cascading failures across systems and sectors, resilience of infrastructures, and more. Clearly, there is a strong need for evolution and advancement of the field of reliability, risk and safety to cope with these challenges for arriving at taking the right decisions in the design and operation of technological and industrial systems.
We, the organizers, are very much looking forward to a vivid exchange of ideas and visions in this context, with a broad thematic coverage.
Papers presented at ESREL 2019 will be published in open access conference proceedings by Research Publishing Services, Singapore, and be indexed.
m Rahmen einer Woche, die 100 Stunden entspricht, steht der technologisch-innovative Wandel in Unternehmen in verschiedenster Form im IHK Haus im Mittelpunkt. Dabei handelt es sich nicht um einen klassischen Kongress. 100 Stunden Morgen ist mehr:
Die digitale Transformation sichert die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen. In der Folge werden Use Cases wie Condition Monitoring oder datengetriebene Produktionsoptimierung vorangetrieben und verstärkt umsatzwirksam. Diese Entwicklung ist im internationalen Wettbewerb und vor dem Hintergrund der nachlassenden Konjunktur wichtig, führt jedoch auch zu massiven Veränderungen für Unternehmen und Beschäftigte.
Unsere Veranstaltung legt den Fokus auf die Bedeutung dieses Strukturwandels für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Maschinen- und Anlagenbau. Welche fachlichen und überfachlichen Kompetenzen sind notwendig, um mit den Entwicklungen in den Bereichen Prozesse, Technologien, Datenmanagement und Geschäftsmodelle Schritt zu halten? Mit welchen Angeboten und Formen der Weiterbildung bringen Führungskräfte diese Fähigkeiten und Fertigkeiten in ihren Unternehmen bereits erfolgreich voran und erhalten damit die individuelle Beschäftigungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter? Welche Erkenntnisse liefern aktuelle Forschungsprojekte?
Zur Diskussion dieser Themen laden wir Sie herzlich an den Campus Göppingen der Hochschule Esslingen ein. Bitte vermerken Sie hier auch Ihr Interesse an einem Rundgang durch die Lernfabrik der Hochschule (entweder von 9:00 bis 9:45 oder von 15:00 – 15:45 Uhr). Wir freuen uns auf Sie!
Hinweis:
Die Veranstaltung ist für VDMA-Mitgliedsunternehmen „kostenfrei“. Die finale Anmeldebestätigung wird 2 Arbeitstage vor Veranstaltungstermin an die Teilnehmer versendet.
Wir möchten den Tag gemeinsam mit Ihnen gestalten und so das Netzwerken im Verbund in den Mittelpunkt des Tages stellen. In über den Tag verteilten Werkstatt-Sessions möchten wir drei zentrale, aktuelle Themen diskutieren:
:: Mitarbeiterbindung und Recruiting
:: Nachhaltiges und neues Wirtschaften: Geschäftsmodelle X.0
:: KI und maschinelles Lernen: Wo geht die Reise hin?
Führende Veranstaltung in den Bereichen Produktions- und Montageautomatisierung, Zuführtechnik und Materialfluss, Rationalisierung durch Handhabungstechnik und Industrial Handling. Als einzigartige Branchenplattform bildet sie die ganze Welt der Automation ab. Für die Fachbesucher hat dies gegenüber den reinen Komponenten-Fachmessen oder der ausschließlichen Präsentation von speziell nach Kundenspezifikation realisierten Anlagen den Vorteil, dass Konstrukteure und Anwender hier bereichsübergreifende Lösungsansätze vermittelt bekommen, angefangen von Detaillösungen und bis hin zu schlüsselfertigen Systemlösungen.
Referent: Manuel Friebolin, Product Development Panel Dividing und Entwickler und Projektleiter von “intelliGuide”, Homag Plattenaufteiltechnik GmbH
Kaum eine technologische Entwicklung verändert aktuell unser Leben, Arbeiten und Denken so sehr wie die Digitalisierung. Dabei sind intelligente Assistenzsysteme bereits im Alltag zu unserem stetigen Wegbegleiter geworden. Gleichwohl stehen wir noch am Anfang dieser Entwicklung, dies trägt jedoch bereits heute grundlegend zur Transformation unseres Verhältnisses zur Maschinen Bedienung bei.
Der Mensch rückt in den Mittelpunkt der Mensch- Maschine-Interaktion (MMI). Anstatt starre Vorgaben zu machen, passen sich lernfähige Maschinen zunehmend an die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse des Menschen an. IntelliGuide ist solch ein System, welches den
Plattenzuschnitt weltweit revolutioniert hat, indem die Plattenaufteilanlage sich den Handlungen des Bedieners anpasst und ihm eindeutige Informationen im Handlingsbereich anzeigt. Dabei spielt intelligente Bildverarbeitung und neuste Visualisierungstechnik eine große Rolle.
Manuel Friebolin, Entwickler und Projektleiter von „intelliGuide“ wird in einem spannenden Vortrag, vom Grundgedanken, über die technischen Herausforderungen bis zum fertigen Produkt berichten und einen Ausblick in die Zukunft der Maschinenbedienerführung geben.
„Die Maschinenbedienung „IntelliGuide“ von Homag ist ein Beispiel für den Einsatz von Machine Learning in der Industrie. Das System reagiert auf Aktionen des Bedieners, erkennt unterschiedliche Bauteile und gibt konkrete Handlungsaufforderungen.“ Diese Formulierung und den Hinweis zum Video finden Sie in folgendem Artikel: https://www.bigdata-insider.de/kuenstliche-intelligenz-ki-einfach-erklaert-beispiele-anwendungen-a-839692/?cmp=nl-274&uuid=9B2EE1A5-150D-4B09-AB95EC00024BF3AC
Das Video finden Sie auch unter YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=QBZU6eiyiVo
11 Mi |
---|
Ganztägig
|
0:00
1:00
2:00
3:00
4:00
5:00
6:00
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
9:30
Netzwerktreffen Allianz Industrie 4.0 »Künstliche Intelligenz in der Produktion«
@ Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Netzwerktreffen Allianz Industrie 4.0 »Künstliche Intelligenz in der Produktion«
@ Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Sep 11 um 9:30 – 16:00
Thema Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und beeinflusst Industrie, Politik und Gesellschaft gleichermaßen. Zwischen Algorithmen und Science-Fiction fragen sich produzierende Unternehmen, welche Relevanz Künstliche Intelligenz (KI) für sie hat und wie erste Schritte für[...]
|